Toccata Music Management
  • Home
    • Artiestenlijst
    • Over Toccata
    • Nieuws
  • Solisten
    • Alfredo Bernardini
    • Fabio Bonizzoni >
      • Recente cd's
    • Bertrand Cuiller >
      • Recente cd's
      • Biography
      • Biographie
    • Kristin von der Goltz >
      • Audio
      • Recente cd's
      • Biography
      • Biographie
    • Lars Ulrik Mortensen
    • Dorothee Oberlinger >
      • Audio
      • Video
      • Recente cd's
      • Biography
    • Jana Semerádová >
      • Recente cd's
      • Biography
    • Mieneke van der Velden >
      • Audio en video
      • Recente cd's
      • Biography
      • Biographie
  • Ensembles
    • Ensemble Schönbrunn >
      • Audio
      • Recente cd's
      • Programma's
      • Biography
    • Ensemble Zefiro >
      • Audio
      • Video
      • Recente cd's
      • Biography
    • InAlto >
      • Recente cd's
      • Video
      • Lambert Colson
    • L'Armonia Sonora >
      • Recente cd's
      • Programma's
      • Biography
    • La Rêveuse >
      • Recente cd's
      • Video
    • Maxwell Quartet >
      • Video
      • Recente cd's
      • Biography
    • NeoBarock >
      • Pers
      • Audio
      • Video
      • Recente cd's
      • Programma's
      • Biography
    • Salagon Quartett >
      • Recente cd's
      • Biography
    • The Royal Wind Music >
      • Pers
      • Audio en video
      • Recente cd's
      • Biography
      • Biographie
  • Barokorkesten
    • Al Ayre Español >
      • Video
      • Recente cd's
      • Biography
      • Biographie
      • Eduardo Lopez Banzo
    • Le Caravansérail >
      • Video
      • Recente cd's
      • Biography
    • Collegium Marianum >
      • Video
      • Recente cd's
      • Jana Semerádová
    • Concerto Copenhagen >
      • Recente cd's
      • Audio en video
      • Biography
    • Zefiro >
      • Pers
      • Audio
      • Video
      • Recente cd's
      • Biography
  • Vocale ensembles
    • Cantoría >
      • Audio
      • Video
      • Recente cd's
      • Biography
    • Cappella Mariana >
      • Audio
      • Video
      • Recente cd's
      • Programma's
      • Biography
      • Biographie
      • Vojtech Semerád
    • Concerto Romano >
      • Recente cd's
      • Biography
      • Biographie
      • Alessandro Quarta
    • Det Norske Solistkor >
      • Audio
      • Video
      • Foto's
      • Recente cd's
      • Grete Pedersen
      • Biography
    • La Compagnia del Madrigale >
      • Audio
      • Video
      • Recente cd's
    • Lets Radiokoor >
      • Recente cd's
      • Biography
    • New York Polyphony >
      • Audio
      • Video
      • Recente cd's
      • Biography
    • Sette Voci >
      • Recente cd's
      • Programma's
      • Biographie
    • The Gesualdo Six >
      • Video
      • Recente cd's
      • Programma's
      • Biography
    • The Tallis Scholars >
      • Pers
      • Video
      • Recente cd's
      • Marathon playlist
      • Biography
      • Peter Phillips
  • Dirigenten
    • Alfredo Bernardini
    • Lars Ulrik Mortensen

Concerto Romano

Concerto Romano formierte sich 2006 ursprünglich für ein Projekt um den römischen Komponisten Francesco Foggia (1604 – 1688). Dieser erste Schritt zeichnete vor, was die Linie des Ensembles werden sollte: Die Musik Roms. Tatsächlich gab es bislang keine musikalische Institution, die sich systematisch mit der wunderbaren Musikwelt des römischen Seicento beschäftigte. Dabei hatte der visuelle Stupor der Fresken, der Bilder, der barocken Architektur der Ewigen Stadt seinerzeit eine ebenso überwältigende akustische Entsprechung, die fast völlig in Vergessenheit geriet (einige große Namen ausgenommen wie Giacomo Carissimi oder Luigi Rossi). Indes quellen die römischen Bibliotheken schier über von musikalischen Wundern und Preziosen.

Der vokale und instrumentale Stamm von Concerto Romano besteht aus Luca Cervoni (Tenor) und Giacomo Farioli (Bass), Paolo Perrone (Violine), Serena Bellini (Flöten), Andrea Inghisciano (Zink) Giovanni Battista Graziadio (Dulzian, Fagott) Luca Marconato und Francesco Tomasi (Theorbe und Gitarre), Andrea Buccarella (Orgel und Cembalo), Rebeca Ferri (Violoncello) und Matteo Coticoni (Kontrabass).

2009 gab Concerto Romano bei den Tagen Alter Musik in Herne des WDR sein furioses Deutschlanddebüt, im Dezember 2010 sein umjubeltes Österreichdebüt im Wiener Konzerthaus. Ebenfalls 2010 begann die Zusammenarbeit zwischen Concerto Romano und dem Deutschen Historischen Institut in Rom. Seitdem war das Ensemble mehrfach bei internationalen Festspielen und in Konzertsälen in Deutschland (u.a. Rheingau Musik Festival, WDR Funkhauskonzerte, Niedersächsische Musiktage, Bad Arolsener Barockfestspiele, Händel-Festspiele Karlsruhe, BachBiennale Weimar), Österreich (Resonanzen), im Vatikan und in Italien (u.a. Sagra Musicale Umbra, Concerti al Quirinale, Oratorio del Gonfalone, Accademia Filarmonica Romana) zu Gast. 2015 stehen u.a. Konzerte im Großen Saal des Wiener Konzerthauses (Resonanzen 2015), beim Festival Alter Musik Zürich (ensemble in residence), in der Kölner Philharmonie, bei Styriarte Graz, beim Festival RheinVokal,  den Festspiele Herrenchiemsee und im De Bijloke Gent auf dem Programm.

Folgende Radiostationen haben Konzerte von Concerto Romano bislang übertragen: WDR, Deutschlandfunk, HR2, Rai Radio3, Radio Vaticana, ORF, FranceMusique, LRT Lituania und der spanische Rundfunk. Die erste CD des Ensembles (Luther in Rom) ist im Herbst 2012 beim Label Christophorus erschienen und hat hervorragende Kritiken erhalten (darunter die Höchstwertung von 5 Stimmgabeln der französischen Fachzeitschrift Diapason). Im Frühjahr 2014 ist die neue CD von Concerto Romano (Sacred Music fo the Poor of Rome) beim Label Christophorus erschienen und wurde ebenfalls von Diapason mit 5 Stimmgabeln ausgezeichnet und für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.

Im Bewusstsein all der unterschiedlichen Aspekte, die bei einem historisch korrekten Zugang zum Repertoire Alter Musik eine Rolle spielen, verzichtet Concerto Romano nicht auf die besonderen Merkmale eines an die italienische Kultur und Vokalität gebundenen Stils (Belcanto), legt vorrangigen Wert auf die spezifischen Eigenschaften, die die Klanglichkeit eines jeden musikalischen Aufführungsrahmens auszeichnen, und versucht die Merkmale und Unterschiede herauszuarbeiten, die das eine oder andere Repertoire an einen physikalischen und sozialen Raum bindet, für den es konzipiert und in dem es aufgeführt wurde. 
Foto
Concerto Romano
Foto
Alessandro Quarta

Weitere Information

  • Audio
  • Diskographie
  • Konzerttermine
  • Biography (English)
  • Alessandro Quarta
  • Homepage

Toccata Music Management

's Gravesandelaan 10                         
1222 SZ  Hilversum                        

Nederland / The Netherlands  


T  +31 (0)6 81 922 722
E   info@toccatamusic.nl
W  www.toccatamusic.nl

Naar artiesten

Solisten  
Zangers
Ensembles  
Barokorkesten
Vocale ensembles
Dirigenten
                     
Foto

Copyright: Toccata Music Management 2020